Gemeinsam für Dormitz. Unsere Leidenschaft, dein Schutz: die Freiwillige Feuerwehr.

Über uns - Feuerwehr Dormitz

Gemeinsam für Dormitz. Unsere Leidenschaft, dein Schutz: die Freiwillige Feuerwehr.

Auf unserer Webseite bieten wir dir die Möglichkeit, dich ausführlich über die verschiedenen Aspekte unserer Freiwilligen Feuerwehr Dormitz zu informieren. Erkunde die Aktive Wehr, dort lernst du unsere engagierten Einsatzkräfte und ihre Aufgaben kennen. Erfahre mehr über unseren Nachwuchs, junge Menschen, die die Grundlagen der Feuerwehrarbeit erlernen und Verantwortung übernehmen. Zudem stellen wir dir unseren Feuerwehrverein vor, der eine wichtige Stütze für unsere Arbeit und unsere Gemeinschaft ist.

Besuche auch die Seite über unsere First Responder, die eine entscheidende Rolle in der schnellen Ersthilfe vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes spielen. Erfahre mehr über ihre spezialisierte Ausbildung und Ausrüstung, die es ihnen ermöglicht, effektiv bei medizinischen Notfällen zu agieren. Damit tragen sie wesentlich zur Gesamtsicherheit in Dormitz bei und ergänzen die vielfältigen Aufgaben unserer Feuerwehr.

Auf diesen Unterseiten sind alle relevanten Informationen zu finden, um sich ein umfassendes Bild von unserer Wehr und ihrer Bedeutung für Dormitz zu machen.

Aktive Wehr

Die Aktive Wehr ist die Kerngruppe der Freiwilligen Feuerwehr und besteht aus speziell ausgebildeten Mitgliedern, die rund um die Uhr bereitstehen. Sie löschen Brände, retten Menschen, leisten Hilfe bei Unfällen und unterstützen in Notfällen. Als Rückgrat der Feuerwehr trägt die Aktive Wehr maßgeblich zur Sicherheit der Gemeinschaft bei und nimmt regelmäßig an Schulungen und Übungen teil, um ihre Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen.

First Responder

First Responder sind die ersten am Notfallort und leisten schnelle medizinische Hilfe, um Leben zu retten und die Situation zu stabilisieren. Sie übernehmen die Erstversorgung, sichern die Einsatzstelle und arbeiten eng mit Rettungsdiensten zusammen. Ihre Arbeit verbessert entscheidend die Überlebenschancen der Betroffenen.

Kinderfeuerwehr

Die Kinderfeuerwehr vermittelt insbesondere Grundschulkindern spielerisch die Grundlagen der Feuerwehrarbeit, Brandschutz und Sicherheit. Ziel ist eine frühzeitige Sensibilisierung für wichtige Sicherheitsmaßnahmen.

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr richtet sich an Jugendliche von 12 bis 17 Jahren und bietet eine Ausbildung in Feuerwehrtechnik, Brandschutz und Rettung. Sie fördert zudem Teamarbeit, soziale Kompetenzen und Verantwortung durch altersgerechte Übungen und Schulungen.

Feuerwehrverein

Der Feuerwehrverein unterstützt die Freiwillige Feuerwehr und stärkt die Gemeinschaft mit gemeinnützigen Zielen und enger Zusammenarbeit.