Notruf
Notrufnummern
Manche Notrufnummern sollte man jederzeit wissen, andere wird man sich eher nicht merken können.
Hier eine Zusammenstellung aller wichtigen Nummern für den Notfall.
Feuerwehr / Rettungsdienst: 112
(EU weite Notrufnummer)
Rettungsdienst: 112
(19222 ist nach wie vor aus dem Festnetz ohne Vorwahl möglich, sollte aber nicht mehr genutzt werden)
Polizei: 110
(EU weit)
Ärztlicher Notdienst: 116 117
(auch ohne Vorwahl vom Handy)
Gift Notruf München: 089/19240
(Hier bekommt man für den Notfall Informationen zu Erste Hilfe Maßnahmen bei Vergiftung.
Bei Lebensgefahr muss der Rettungsdienst zuvor über 112 gerufen werden!)
Für Dormitz:
Praxis Dr. Braun-Quentin: (09134)/997870
Apothekennotdienst: 09126/2944422
Die 5 W-Fragen
Für die richtige Alarmierung der richtigen Einsatzkräfte benötigt die alarmierende Stelle eine Reihe von Informationen, ohne die keine Einsatzkräfte zum Notfall geschickt werden können.
Gerade in der Aufregung des Notfalls vergeht aber meist viel kostbare Zeit bis diese Informationen gesammelt sind.
Grundlegend kann man sich hier an den "5 W's" orientieren:
Was ist geschehen?
z.B.
"Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen",
"Scheunenbrand",
"Person ist zusammengebrochen"
Wie viele Verletzte? (hier ist auch das ungefähre alter der Person interessant: Kleinkind, Kind, Jugendlicher, Erwachsener, Senior)
z.B.
"2 eingeklemmte Erwachsene",
"Es sind keine Personen im Gebaute aber mehrere Kühe",
"die Person ist ein Jugendlicher"
Welche Art von Verletzungen?
z.B.
"Einer ist Bewusstlos der andere klagt über schmerzen im Rücken"
"Er ist nicht ansprechbar Atmet aber, es gibt keinen erkennbaren Grund für die Bewusstlosigkeit"
Wo ist es geschehen? (Auffällige oder bekannte Punkte können hier Hilfreich sein: an der Kirche, an der Hauptstraße, Ortsausgang in Richtung Weiher...)
z.B.
"In Dormitz, Frankenstraße 1, das ist direkt an der Feuerwehr"
Warten auf Rückfragen!
Das ist der wichtigste Punkt. Sollte man irgendwas vergessen haben oder noch weitere Informationen nötig sein werden sie hier abgefragt.
Erst auflegen wenn der Gegenüber das Gespräch beendet.
Weitere Informationen
Weitere Informationen bekommt man auf Nachfrage bei den zuständigen Rettungseinheiten, Leitstellen, Ministerien oder auch im Internet.
Hier einige Links:
- Wikipedia zum Notruf
- Arbeitssicherheit - Online
- Behoerdenwegweiser Bayern